Akku Bohrschrauber Tipps zu Kauf, Anwendung und Wartung

Inhalt

Wichtige Kauffaktoren bei der Anschaffung eines Akku Bohrschrauber

Ein Akku Bohrschrauber von guter Qualität darf in keiner kompletten Werkzeugkiste für Profis oder Heimwerker fehlen.

Die vielseitig einsetzbaren Akku Bohrschrauber helfen bei kleinen Montagearbeiten genau so wie bei größeren Aufgaben. Hier gibt es allerdings gravierende Unterschiede.

Diese Faktoren sollten beim Kauf eines Akku Bohrschraubers zu beachtet werden.

Wer sich sicher ist, dass er seinen Akkubohrer nicht mehr als dreimal im Jahr benötigt, nur zwanzig Schrauben einschraubt, oder nur zusätzliche Löcher in seinen Hosengürtel bohrt, der wird schon mit Geräten weit unter einhundert Euro glücklich werden.

Wer hingegen häufiger  zu einem Akku Bohrschrauber greift, oder eine etwas aufwändigere Arbeit auszuführen hat, der sollte lieber, wenn es möglich ist, etwas mehr in höherwertiges Werkzeug investieren, denn der ambitionierte Heimwerker und auch der Profi, werden an einem Gerät aus dem Niedrigpreissegment keine lange und nachhaltige Freude haben.

Zu beachten sind hier als Kaufentscheidung unter anderem:

  • Wie häufig wird das Werkzeug benutzt?
  • Welche Arbeiten werden ausgeführt?
  • Härte der Untergründe, Länge der Schrauben usw.
  • Wird der Akku Bohrschrauber häufiger Staub oder hoher Feuchtigkeit bei Außenarbeiten ausgesetzt.
  • Benötigt man das Gerät so lange und oft, dass es sich lohnen würde 2, 3 oder nochmehr Akkus zum Gerät zu besitzen?
  • Meist lohnt ein prüfender Blick auf sogenannte Bundle, hier bekommen Sie oft mehrere Akkus oder 2 Geräte mit verschiedenen Funktionen zu günstigen Konditionen So zum Beispiel ein Akku Bohrschrauber und ein Schlagschrauber.

Aufbewahrung und Pflege.

Die Aufbewahrung ist das A&O bei der Lebenserwartung des Gerätes. Eine Lagerung ohne Tasche im Regal eines feuchten Kellers, oder im Transporter während der kalten und feuchten Jahreszeiten lässt die Maschine, vor allem den Akku nicht so lange leben, als würde man den Bohrschrauber in einem dafür vorgesehenen Koffer oder einer Aufbewahrungstasche lagern. Diesbezüglich darf man keine Kompromisse eingehen.

Wischen Sie den Akku Bohrschrauber und das Zubehör gelegentlich mit einem leicht feuchten Tuch ab und trocknen es wieder sorgfältig ab um es von Feuchtigkeit zu befreien. Nach einer besonders staubigen Arbeit könnte man mit der Kaltluftfunktion eines Föns die Staubpartikel wegblasen. Auch ein feiner Pinsel leistet hier wertvolle Hilfe, damit sich am und im Gerät keine Staubpartikeln festsetzen können. Als Pflegemittel ist eine sanfte Lauge aus herkömmlichen Geschirrspülmittel völlig ausreichend.

Um Unfälle bei der Wartung zu vermeiden, trennen Sie den Akku vom Gerät und seien sie vorsichtig.

Mit ein wenig Pflegeaufwand, der nur 3 Minuten Zeit nach jedem Einsatz in Anspruch nimmt, erhöhen Sie die Lebensdauer des Werkzeuges drastisch.

Mit Bohrern für verschiedene Materialien sowie Bits von Markenherstellern vermeiden Sie unwuchten, die die Geräte schädigen könnten. Bei den hohen Umdrehungszahlen moderner Akku Bohrschrauber ist bei größeren Unwuchten der vorzeitige Defekt des Gerätes vorprogrammiert. Hier bekommen Sie auch bei Markenherstellern bezahlbare Ware.

Weiter sollte man auf eine Zweckentfremdung verzichten. So ist zum Beispiel die Verwendung als Rührgerät des Akku Bohrschrauber mit einem Quirlaufsatz fatal und lässt das Elektrowerkzeug schnell altern. Nur weil das Gerät diese Aufgabe meistert, bedeutet das nicht dass es dafür ausgelegt ist.